Wiederaufbau Stuttgart – Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis 1959–1983

29,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

ISBN: 978-3-89986-359-8

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2021

Seiten: 124

Einband: Hardcover

Abbildungen: 150

Format: 21 x 27 cm

Produktinformationen "Wiederaufbau Stuttgart – Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis 1959–1983"
Zwischen 1959 und 1983 wurde von der Stadt Stuttgart der Paul-Bonatz-Preis für besonders gute neue Bauwerke vergeben. Damit wurde gewürdigt, dass trotz aller Probleme der Nachkriegszeit herausragende Architekturen geschaffen wurden.

Das Buch beschreibt die städtebauliche Entwicklung Stuttgarts vom Kriegsende bis in die 1960er-Jahre und zeigt alle Preisträger der sieben Auswahlverfahren, die Begründungen der Preisgerichte und die jeweiligen Abschlussbetrachtungen.

Weitere Kapitel widmen sich dem Namensgeber Paul Bonatz, der „Stuttgarter Schule“ in der Architektur und den aktuell für Architektur, Baukunst und Denkmalpflege von unterschiedlichen Institutionen vergebenen Preisen für Architektur, Baukunst und Denkmalpflege.

Leseprobe auf ISSUU.com

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

Stuttgart Architecture Guide
Rund 100 Bauten, die zwischen 1917 und 2017 entstanden sind und bereits jetzt zur Architekturgeschichte zählen, werden in diesem Buch vorgestellt. Mit informativen Texten, zahlreichen Fotos, Plänen, Archivmaterial und den wichtigsten Fakten (Planer, Entstehungszeit, Adressen, Zugang) – ein Muss für das Studium der Stuttgarter Architekturgeschichte und Reisende aus aller Welt.Mit Gebäuden von: Theodor Fischer, Martin Elsaesser, Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, Rolf Gutbrod, Paul Stohrer, Günther Behnisch, Hans Kammerer, Fritz Leonhardt, Frei Otto, Hans Scharoun, James Stirling, Schlaich und Partner, LRO, UN Studio, Auer und Weber, Atelier 5, Hascher Jehle, Wulf und Partner u.v.a.Prof. Dr. Klaus Jan Philipp leitet das Institut für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart, wo Christiane Fülscher als akademische Mitarbeiterin tätig ist. Beide lehren, forschen und publizieren zu den Themen Architektur und Stadtplanung.Leseprobe auf ISSUU.com

22,00 €*
Das Wilhelmspalais – Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart
Wie kaum ein anderes Gebäude in Stuttgart dominiert das Wilhelmspalais bis heute das Bild der ehemaligen Neckarstraße und des Charlottenplatzes mitten in der Stadt. Der neoklassizistische Bau wurde 1840 von Giovanni Salucci im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg errichtet. Das Gebäude sollte als repräsentativer Wohnsitz für die ältesten Töchter, die Prinzessinnen Marie und Sophie, dienen. Anschließend ging das Palais in den Besitz von König Wilhelm II. über, der es während seiner Amtszeit nutzte. Nach Auflösung der Monarchie wurde das Palais städtisch und wechselte wiederholt seine Funktion. In der reich bebilderten Publikation werden das Wilhelmspalais, seine Baugeschichte und seine vielfältige Nutzung detailreich beschrieben. Schwerpunkte der Erzählung sind auch die NS-Zeit und seine Funktion als „Ehrenmal der deutschen Leistungen im Ausland“ ab 1936 sowie der Wiederaufbau nach dem Krieg als Stadtbücherei und der Umbau zum heutigen Museum für Stuttgart. Dr. Edith Neumann ist stellvertretende Direktorin und Sammlungsleiterin des StadtPalais − Museum für Stuttgart. Leseprobe auf ISSUU.comSPECIAL PRICE! Ursprünglicher Ladenpreis: 39,00 €

19,00 €*
What’SUB Stuttgart
Ein Streifzug durch temporäre Räume  Die Stadt Stuttgart wächst, die Wirtschaft boomt – und droht dabei, an ihrem Erfolg zu ersticken, indem sie ihre eigenen kreativen Wurzeln und Subkultur verprellt. Ein kreatives Stuttgart benötigt kulturelle Nischen und alternative Kulturangebote. Raumnot und extreme Mieten gefährden zahlreiche Clubs und kulturelle Orte. Die Sub- und Alternativkultur finden keine Räume zur Entfaltung mehr. In der Folge wandern kreative Köpfe ab, die aktive Impulse in dieser Kulturszene setzen könnten. Mit dem Projekt „What’SUB“ wurden urbane Lücken und kulturelle Nischen aufgespürt, um die kreative Szene in Stuttgart zu fördern. Die Hochschule für Technik Stuttgart hat gemeinsam mit dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung von 2015 bis 2017 – dank der Förderung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes – kulturelle Interventionen unterstützt und Wege durch den Genehmigungs-Dschungel aufgezeigt.Leseprobe auf ISSUU.com

19,00 €*