The Happy Collector – Das Design-Quartett

19,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage

ISBN: 978-3-89986-276-8

Sprache: Deutsch / Englisch

Erscheinungsjahr: 2018

Seiten: 52

Einband: Spielkarten in Box

Abbildungen: 52

Format: 7,5 × 10,3 cm

Produktinformationen "The Happy Collector – Das Design-Quartett"

Wie viele Kubikmeter beansprucht eigentlich das Michelin-Männchen? Welchen Versicherungswert hat der Sparschäler Rex und wie fragil ist Sophie Taeuber-Arps Dr. Komplex? Das Design-Quartett „The Happy Collector“ zeigt 52 Objekte aus der Design- und Kunstgewerbesammlung des Museum für Gestaltung Zürich, ausgewählt von den Kuratorinnen Renate Menzi und Sabine Flaschberger.

Spielerisch – als klassisches Quartett oder Supertrumpf – stellt es nicht nur Lieblingsobjekte und Sammlungsschwerpunkte des Museums vor, es vermittelt dabei auch die wichtigen Fragen der Sammlungstätigkeit: von Ankauf, Lagerung und Handling bis zu Versicherung und Dokumentation.

Das Museum für Gestaltung Zürich ist das führende Museum für Design und visuelle Kommunikation in der Schweiz. Die international bedeutende Sammlung umfasst rund 500.000 Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Textil, Grafik, Typografie und Plakat sowie Möbel- und Produktdesign.

Leseprobe auf ISSUU.com

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

Formstrahl
Der Formstrahl ist eine 4,5 Meter lange Designgeschichte, die man ganz anders als ein klassisches Buch entweder als Leseheft oder auch auseinandergeklappt als großes Übersichtsplakat nutzen kann. Er zeigt die Geschichte des Designs anhand wichtiger Epochen und exemplarischer Formen – sei es ein Nierentisch von Isamu Noguchi als Beispiel für Organic Design oder der Grundriss von Daniel Libeskinds Jüdischem Museum in Berlin stellvertretend für den Dekonstruktivismus. Zahlreiche Fotos und Informationen zu herausragenden Ereignissen, Werken und Gestaltern jeder Epoche begleiten die Designgeschichte. Sie machen den Formstrahl exemplarisch und produktsprachlich bedeutsam. Der Formstrahl ist interdisziplinär und synoptisch, er umfasst Industrie-, Grafikdesign und Architektur. Der dokumentierte Zeitraum beginnt mit der industriellen Revolution.Ein ideales Lehr- und Anschauungsmaterial sowohl für Schüler und Studenten als auch für Profis. Mit einem Vorwort von Bernhard E. Bürdek.

19,80 €*
Formfächer
Der Formfächer schärft die Wahrnehmung des Designs von Gegenständen und unterstützt bei der Verwendung exakter Bezeichnungen. Anhand exemplarischer Objekte wird ein Grundwortschatz vermittelt, der ein variantenreiches Vokabular für die Kommunikation über das Gestalten in Ausbildung und Praxis bereitstellt. Produktformen, Konstruktionen und Anmutungen lassen sich somit präziser beschreiben. Die 100 ausgewählten Produkte werden kurz und knapp vor ihrem Entstehungshintergrund vorgestellt, sodass der Formfächer zu einem unschlagbar informativen Werkzeug wird – übersichtlich und handlich, wie kein Buch es schafft! Entwickelt haben den Formfächer renommierte Designhochschulen und -institutionen: die Zürcher Hochschule der Künste, Vertiefung Industrial Design, das Museum für Gestaltung Zürich, Designsammlung, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und idea...Institut [interior design environment and architecture], Halle (Saale).Der Formfächer ist leider vorübergehend vergriffen, wird aber in Frühjahr 2025 wieder produziert

19,90 €*
Plastic Icons
Design-Ikonen aus Kunststoff  Design-Ikonen, Objekte aus Kunststoff, die in fast jeder Designgeschichte auftauchen, sind Gegenstand dieses Ausstellungskataloges. Das Buch wirft jedoch einen etwas anderen Blick auf diese Kultobjekte des Produktdesigns. Ausgehend von mehr oder weniger bekannten Klassikern werden ihnen Vorgänger, Nachfolger oder auch visionäre Entwürfe gegenübergestellt – immer unter dem Aspekt, welche Rolle Kunststoffe dabei spielen.Die Sammlung des Kunststoff-Museums Düsseldorf umfasst rund 15.000 Kunststoffobjekte. Nach verschiedenen thematischen Präsentationen u.a. in Wanderausstellungen wie „Essen unterwegs“, „Die Kunststoffmacher“, „Wir packen es“ oder „Unter Strom“ steht nun das Design, die Gestaltung mithilfe des „Alleskönners Kunststoff“, im Vordergrund.Wolfgang Schepers ist Kunst-und Designhistoriker, Präsident des Kunststoff-Museums-Vereins und Mitbegründer der Gesellschaft für Designgeschichte. Dietrich Braun ist em. Prof. für Makromolekulare Chemie an der TU Darmstadt und Leiter des Deutschen Kunststoff-Institutes. Uta Scholten ist Kunsthistorikerin und Kuratorin des Kunststoff-Museums-Vereins. Friederike Waentig ist Professorin für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften an der TH Köln und Präsidiumsmitglied des Kunststoff-Museums-Vereins.Leseprobe auf ISSUU.com

24,90 €*
Hans Gugelot − Die Architektur des Design
Der holländische Architekt Hans Gugelot kam 1954 an die Ulmer Hochschule für Gestaltung. Mit seinen Produktentwürfen trug er wesentlich zum Erfolg dieser legendären Hochschule bei. 1956 entwickelte er gemeinsam mit Dieter Rams für die Firma Braun das Radiogerät „SK 4“, das als „Schneewittchensarg“ zu einer Ikone des westdeutschen Nachkriegsdesign wurde. Hans Gugelot entwarf zahlreiche Industriegüter für führende Hersteller: Rasierapparate, Möbel, Nähmaschinen, Diaprojektoren, Züge für den Nahverkehr. Er engagierte sich in der Lehre an der HfG sowie beim Aufbau des National Institute of Design mit mittlerweile drei Standorten in Indien und gab entscheidende Impulse für die Entwicklung des Berufsbildes des „Industriedesigners“. Das Buch beschäftigt sich mit einzelnen Schwerpunkten von Gugelots Wirken und schildert zugleich das Lebensgefühl und die Lebensumstände der gestalterischen Avantgarde in der jungen Bundesrepublik. Hans Gugelot war Wegbereiter des Systemdesign und wichtiger Industriedesigner des 20. Jahrhunderts. Der Lehrer an der Ulmer Hochschule für Gestaltung prägte entscheidend die Anfänge des Braun-Design.#designbooks: Herausgeberin Christiane Wachsmann über ihr Buch auf YouTube Leseprobe auf ISSUU.com

28,00 €*