Hier finden Sie Monografien über Gestaltungsbüros, Markenauftritte, Corporate Identity und Corporate Design. Buch für Buch sind es die international bekannten Gestalter, Ateliers, Unternehmen, Institutionen und Marken, die hier im Vordergrund stehen.
Wohnen ist ein viel diskutiertes Thema unserer Zeit – heute
und in Zukunft. Im Buch melden sich Prominente und namhafte
Protagonist:innen aus Wirtschaft, Politik, Kultur sowie
Wissenschaft mit interessanten Beiträgen zum Thema Wohnen
zu Wort: Wie lässt sich dringend benötigter Wohnraum schaffen?
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit im Neubau
und im Bestand? Und – nicht zuletzt auch mit Blick auf
100 Jahre Wüstenrot: Wie bleibt Wohneigentum finanzierbar?Seit 1924 hat die Wüstenrot Bausparkasse vielen Hunderttausend
Menschen den Weg in die eigenen vier Wände geebnet.
Gleichzeitig engagiert sich Wüstenrot gesellschaftlich für die
Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum und Wohneigentum
sowie Nachhaltigkeit im Gebäudebestand und Neubau.
Herausgeber Bernd Hertweck, Jahrgang 1967, ist Vorstandsvorsitzender
der Wüstenrot Bausparkasse AG sowie des Verbands
der Privaten Bausparkassen e. V.Leseprobe (PDF)
Loewe zählt im iF-Ranking zu den Top 10 der für außerordentliche
Designleistungen ausgezeichneten deutschen
Unternehmen. Grund genug, aus Anlass des 100-jährigen
Jubiläums im Jahr 2023 die Designgeschichte des Unternehmens
unter die Lupe zu nehmen. Der Designhistoriker Kilian
Steiner unterteilt dabei in drei historische Phasen: Die erste
Phase (1923 bis 1945) markiert den Aufbau und die Zerstörung
der Marke Loewe. In der zweiten Phase (1945 bis 1985)
standen der Wiederaufbau von Loewe und die Bewältigung
zahlreicher Umbrüche im Vordergrund. Im dritten Zeitabschnitt
(1985 bis 2023) fand schließlich der Aufstieg Loewes
zu einer international renommierten Design-Brand statt.
Erstmals werden dabei die kreativen Köpfe aus Produkt- und
Kommunikationsdesign, die zum Aufbau der Marke Loewe
beigetragen haben, benannt und bisher unbekannte Details
der Loewe-Unternehmensgeschichte herausgearbeitet.Von der Gründung 1923 über die Erfindung des elektronischen
Fernsehens 1931 hat sich Loewe zu einer weltweit
agierenden Design-Brand entwickelt. Die einzigartige Verbindung
von German Engineering, Exzellenz, exklusivem
Design und Nachhaltigkeit haben die Markenkultur geprägt.Leseprobe auf ISSUU.com
Dieses Buch beschreibt, wie der WINX Tower die Hochhaussilhouette Frankfurts ergänzt und das Quartier belebt. Der Band gewährt Einblicke in Pläne und Geschosse, informiert über Chiharu Shiotas
„Passage“
und präsentiert das Gebäude in Bildern mit faszinierenden Perspektiven – vom Rohbau bis zum fertiggestellten Turm.
Prof. Dr.-Ing. (arch.) Falk Jaeger lebt als freier Publizist, Dozent, Kurator und Fachjournalist in Berlin. Pascal Heß ist freier Kunsthistoriker und arbeitet sowohl für Museen, Verlage und Hochschulen als auch im privaten wie öffentlichen Auftrag.
Fotografien: Frank Marburger, Klaus HelbigLeseprobe auf ISSUU.com
50 Jahre MAGAZIN – das Buch! 1971 machten sich sendungsbewusste Soziologie- und Designstudierende auf, von Stuttgart aus die deutsche Möbel-, Design- und Wohnwelt vom Kopf auf die Füße zu stellen. Eine Geschichte voller Geschichten. Weggefährten und Zeitgenossen, Produktdesigner, Kunden und Liebhaber von MAGAZIN kommen zu Wort. Mit Themen um Design, Gestaltung und Einrichtung unter anderem mit Beiträgen von Sibylle Berg und Maxim Biller sowie dem Blick auf 50 beispielhafte Produkte der MAGAZIN-Geschichte. Mit Populärem und wenig Gesehenem, Highlights und Unscheinbarem, den Lieblingsprodukten von MAGAZIN und dem, was sie so besonders macht.MAGAZIN ist Händler und Produzent von Einrichtungsgütern und sendet eine klare Botschaft: Hier gibt es ein Sortiment an gut gestalteten zeitgenössischen Einrichtungs- und Alltagsprodukten. All das verlässlich und mit hohem Qualitätsanspruch ausgewählt. Anlässlich des runden Geburtstags wird MAGAZIN zum Buchautor und lädt zu einem Blick auf Designgeschichte und -geschichten ein.Leseprobe auf ISSUU.com
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Architekturbüros Schmelzle+Partner aus Hallwangen im Schwarzwald veröffentlichen die Architekten eine umfangreiche Werkschau. Projekte aus dem Industrie- und Verwaltungsbau bieten einen Einblick in das breit gefächerte Portfolio. Die Bauherren sind zumeist Weltmarktführer in ihren Segmenten. Ergänzt werden die großformatigen Bilder durch detaillierte Informationen, Geschichten und Impressionen aus dem Alltag des Architekturbüros.
Bemerkenswert ist das Projekt „IT Campus H36“ für Vector Informatik aus dem Jahr 2016, das nicht nur als „beispielhaft“ von der Architektenkammer Baden-Württemberg, sondern auch von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowohl mit der DGNB Platin-Zertifizierung für Nachhaltigkeit als auch mit der Auszeichnung DGNB Diamant für herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität gewürdigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war das Gebäude das erste weltweit, das beide DGNB-Auszeichnungen auf sich vereinen konnte.
Dieses Buch ist in der Ausgabe Deutsch/Englisch leider vergriffen. Die Ausgabe Deutsch/Spanisch ist nach wie vor lieferbar und kann hier bestellt werden. Schon heute können wir nachhaltig und gleichzeitig atemberaubend schön bauen – wenn wir es nur wollen: Die von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel entworfene Experimentaleinheit „Urban Mining & Recycling“ (UMAR) zeigt am Beispiel des seriellen Wohnungsbaus die erste umfassende Anwendung von Rezyklaten. Alle zur Herstellung des Gebäudes benötigten Materialien sind vollständig wiederverwendbar, wiederverwertbar oder kompostierbar. Jedes einzelne Detail, jedes Produkt und jede Konstruktion wurde dafür kritisch hinterfragt.
Prof. Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design. Anhand von preisgekrönten Experimentalbauten wie R128, H16, F87, B10 und nun UMAR untersucht er, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können.
Werner Sobek auf YouTubeLeseprobe auf ISSUU.com
Schon heute können wir nachhaltig und gleichzeitig atemberaubend schön bauen – wenn wir es nur wollen: Die von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel entworfene Experimentaleinheit „Urban Mining & Recycling“ (UMAR) zeigt am Beispiel des seriellen Wohnungsbaus die erste umfassende Anwendung von Rezyklaten. Alle zur Herstellung des Gebäudes benötigten Materialien sind vollständig wiederverwendbar, wiederverwertbar oder kompostierbar. Jedes einzelne Detail, jedes Produkt und jede Konstruktion wurde dafür kritisch hinterfragt.
Prof. Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design. Anhand von preisgekrönten Experimentalbauten wie R128, H16, F87, B10 und nun UMAR untersucht er, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können.Werner Sobek auf YouTubeLeseprobe auf ISSUU.com (Deutsch / Englisch)
A book not only about a love of design and the designers at DREIMETA, their inspiring and sometimes curious projects, but also a look behind the scenes at the creation of adventurous ideas – the soul and the driver of creation – as well as hunters and collectors, artists and artisans who live their passion. Potterers, farmers, weavers, each an artist in their field, driven by the idea of creating something quite special, right down to the last detail. Pictures, sketches and collages with side notes – an extract from 15 years of hotel design that has had a lasting effect on the sector, along with interesting anecdotes and memories from many of those involved – including "greats" from the hotel industry such as Claus Sendlinger, Kai Hollmann, Christoph Hoffmann and Remo Masala.
Leseprobe auf ISSUU.com (Englisch)
Dieser bibliophil und künstlerisch gestaltete Band besteht aus zwei Teilen: „Auf dem Weg ins Büro von morgen“ erzählt die Erfindung des Büros und seinen Verwandlungen und Metamorphosen bis heute – auf Basis historischer Tatsachen und freier erzählerischer Elemente. Der zweite Teil legt mit dem „Einmaleins der guten Führung“ dar, was sich aus der erzählten Geschichte für die Arbeitswelt von morgen lernen lässt.
Ziel des Buches ist es, eine zukunftsfähige Bürokultur aufzuzeigen: mit dem Büro als ein Ort des Sinns sowie der Pflege der Kultur und mit einer Ökologie des ko-kreativen Miteinanders. Eine Lektüre, die Lust macht, Büros mit Schönheit zu fluten, damit sie zu Lebensräumen für Potenzialentfaltung werden.
Der Herausgeber, Mag. Friedrich Blaha, ist Geschäftsführer der Franz Blaha Sitz- und Büromöbelindustrie GmbH in Österreich. Die Autoren Prof. Jan Teunen (Geschäftsführer der Teunen Konzepte GmbH) und Dr. Hajo Eickhoff (Kulturhistoriker und Ausstellungsmacher) sind renommierte Autoren zahlreicher Publikationen zu Unternehmenskultur, Ethik und Design.
Eine kurze Geschichte des Büros von seiner Erfindung bis heute. Der bibliophile und inspirierende Band in edler Ausstattung ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung künftiger Arbeitswelten.
Sieben Spielzeiten unter der Intendanz von Jossi Wieler Sieben Spielzeiten lang leitete der Opern- und Schauspielregisseur Jossi Wieler die Geschicke des Stuttgarter Opernhauses. In dieser Zeit verwandelte sich der Stuttgarter Ensemble- und Repertoirebetrieb in ein begeistert bestauntes und vielfach ausgezeichnetes Gesamtkunstwerk. Immer wieder gelang die ebenso verblüffende wie beglückende theatrale Vergegenwärtigung klassischer Opern und Uraufführungen in auch musikalisch Maßstäbe setzende Interpretationen.
Komponisten und Regisseurinnen, Sängerinnen und Sänger, Dirigenten und Bühnenbildnerinnen kommen in diesem Band ebenso zu Wort wie die Mitarbeiter hinter den Kulissen. Renommierte Autoren würdigen künstlerische Einzelereignisse. Herzstück ist eine lange Bilderstrecke, die alle Premieren in doppelseitigen Einzelaufnahmen darstellt. Das Kalendarium sämtlicher Veranstaltungen sowie das Verzeichnis aller Mitwirkenden dieser Ära vervollständigen das Buch.
Bereits ein Vierteljahrhundert, von 1993 bis 2018, ist der studierte Theaterwissenschaftler Sergio Morabito der Oper Stuttgart als Dramaturg und Regisseur verbunden. Als Regiepartner von Jossi Wieler brachte er 36 Operninszenierungen zur Premiere, von denen zahlreiche Rezeptionsgeschichte geschrieben haben. Morabito wechselt mit Ende der Ära Wieler als Chefdramaturg an die Wiener Staatsoper.Leseprobe auf ISSUU.com
Revitalisierung eines Wahrzeichens Drei Jahre lang dokumentierte der Architekturfotograf HG Esch mit eindrucksvollen Bildern die energetische Sanierung des HVB-Towers in München, der seit 2016 der Unternehmenssitz der HypoVereinsbank ist. Die charakteristisch designte Gebäudehülle, in der sich nach der Entwurfsidee der Ursprungsarchitekten Walther und Bea Betz der Himmel spiegelt und deren Farbe sich mit der Intensität und den Einfallswinkeln des Sonnenlichts permanent verändert, wurde durch eine technologisch wegweisende Fassadenkonstruktion ersetzt. Sie trägt wesentlich zu dem neuen Nachhaltigkeitskonzept von einem der Wahrzeichen Münchens bei; eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs wurde erreicht.Eine besondere Herausforderung für Henn Architekten, die HVB Immobilien AG und alle anderen am Bau Beteiligten war bei aller technischer Innovation die optische Rekonstruktion des unverwechselbaren Fassadenbildes des denkmalgeschützten HVB-Towers.
Eine ganz und gar ungewöhnliche Stadt – das ist Gelsenkirchen, die einstige Industriemetropole im Herzen des Ruhrgebiets, von jeher. Gerade darin liegt heute ihr Reiz. Was ihre ganz eigene Baukultur ausmacht, zeigt dieser Architektur-Bildband: Von gigantischen, mittlerweile umgenutzten Industrieanlagen und restaurierten Arbeitersiedlungen, Kleinoden des Backsteinexpressionismus und radikalen Nachkriegsbauten bis hin zum baulichen Umgang mit dem Strukturwandel durch die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park zeigt sich das Bild einer Stadt, die immer etwas anders bleiben wird.Das spektakuläre Musiktheater im Revier aus der Nachkriegszeit oder das Hans-Sachs-Haus aus den 1920er-Jahren, die neu interpretierte Backsteinikone mit dem weltweit ersten Farbleitsystem, sind nur die bekanntesten Beispiele. Nicht nur diese Prachtexemplare, auch zahlreiche weitere Hütten und Paläste gibt es in diesem Fotografieband zu entdecken, der von der Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit den Architektenverbänden der Region herausgegeben wird und mit kurzweiligen Texten von der Kunst- und Architekturhistorikerin Alexandra Apfelbaum bestückt wurde.Leseprobe auf ISSUU.com
Einfamilienhäuser, die Maßstäbe setzen Werner Sobek ist Forscher und Gestalter sowie Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros. Seit vielen Jahren untersucht der Architekt und beratende Ingenieur anhand preisgekrönter Experimentalbauten, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können. Die von ihm entworfenen Einfamilienhäuser (wie z.B. R128, H16, Y1 und B10) setzen nicht nur technologische, sondern auch ästhetische Maßstäbe im Bereich der Architektur und der Ingenieurbauten. Das vorliegende Buch präsentiert die wichtigsten dieser Arbeiten aus den letzten zwei Jahrzehnten.
Deutsch-russische Ausgabe Werner Sobek ist einer der führenden Ingenieure und Konstrukteure unserer Zeit. Seine Arbeiten wurden zahlreich ausgezeichnet und genießen weltweit den besten Ruf. Sie alle zeichnen sich durch einen hohen Grad an Eleganz und Innovation aus, sowohl in Hinsicht auf Materialien wie die Konstruktion. Damit verdeutlichen sie Werner Sobeks größte Absicht im Bereich der Architektur und der Ingenieurbauten: die Fähigkeit, filigrane, fast schon entmaterialisierte Strukturen mit perfekten Details zu gestalten, Strukturen, die sich in Harmonie befinden mit ihrer Form und Funktion. Das Buch präsentiert die wichtigsten Beispiele in den Bereichen Design, Material, Oberflächen und Konstruktion.
Aktualisierte Neuauflage Werner Sobek ist einer der führenden Ingenieure und Konstrukteure unserer Zeit. Seine Arbeiten wurden zahlreich ausgezeichnet und genießen weltweit den besten Ruf. Sie alle zeichnen sich durch einen hohen Grad an Eleganz und Innovation aus, sowohl in Hinsicht auf Materialien wie die Konstruktion. Damit verdeutlichen sie Werner Sobeks größte Absicht im Bereich der Architektur und der Ingenieurbauten: die Fähigkeit, filigrane, fast schon entmaterialisierte Strukturen mit perfekten Details zu gestalten, Strukturen, die sich in Harmonie befinden mit ihrer Form und Funktion. Das Buch präsentiert die wichtigsten Beispiele in den Bereichen Design, Material, Oberflächen und Konstruktion.Lesevorschau auf ISSUU.com
Ein Haus. Energie für viele. Das Aktivhaus B10 steht im Herzen der berühmten Stuttgarter Weißenhof-Siedlung. Es ist ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie innovative Materialien, Konstruktionen und Technologien unsere gebaute Umwelt nachhaltig verbessern können. Dank eines ausgeklügelten Energiekonzepts und einer selbst lernenden Gebäudesteuerung erzeugt das Gebäude das Doppelte seines Energiebedarfs. Mit dem gewonnenen Überschuss werden zwei Elektroautos und ein benachbartes Gebäude des Architekten Le Corbusier (seit 2006 Heimat des Weißenhofmuseums) versorgt. Das vorliegende Buch stellt diesen großen Forschungsgewinn im Bereich der Architektur und der Ingenieurbauten vor.Prof. Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design. Anhand preisgekrönter Experimentalbauten wie R128, H16, F87 und B10 untersucht er, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können
Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops.Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z.B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, sodass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros, die das Buch zum Ausdruck bringt: Neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams.Lesevorschau auf ISSUU.com
Flughäfen stellen heute einen völlig neuen Bautypus dar: eine merkwürdige Kombination aus Verkehrsbau und Einkaufszentrum. Wie in einer Mini-City mit Straßen, Plätzen, Geschäften und privaten Nutzungen verschwimmen die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Bereichen. Beim Suvarnabhumi Airport wurden sowohl bei der Architektur als auch bei der Tragwerksplanung und der Umwelttechnik innovative Maßnahmen getroffen, neue Materialien und fortschrittliche Technologiesysteme entwickelt. Das Ergebnis ist ein von kontrolliertem Tageslicht durchflutetes Gebäude in tropischem Klima. Nach elf Jahren Planung und Bauzeit folgte die Eröffnung für Passagiere im September 2006.Helmut Jahn ist Inhaber des berühmten Architekturbüros Murphy/Jahn in Chicago. Gegründet vor über 70 Jahren, hat Murphy/Jahn zahlreiche Gebäude in Europa und Amerika gebaut, z.B. den Chicago O'Hare International Airport, das United Airlines Terminal One Complex, das Sony Center in Berlin oder den Post Tower in Bonn.
15,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...